Frisch aus dem Wald können Morcheln mit Erde oder Sand verschmutzt sein. Auch im Inneren der hohlen Morcheln kann sich Schmutz verbergen. Die Morcheln werden deshalb zunächst halbiert.
Im Anschluss landen die Pilze in einer Schüssel und bekommen ein kurzes Bad in kaltem Wasser.
Übrig bleibt in der Schüssel, was man definitiv nicht auf den getrockneten Morcheln / im Essen haben möchte.
Um möglichst viel vom Wasser schnell wieder los zu werden legen wir die Morcheln jeweils 2-3 Minuten mit beiden Seiten auf ein Küchenpapier.
Damit die Morcheln schneller durchtrocknen schneiden wir sie immer in ungefähr mundgerechte Stücke (durch das trocknen geht dann zusätzlich viel Volumen verloren).
Im Anschluss geben wir die Morcheln dann auf ein Backpapier und achten darauf, dass die Morcheln sich nicht berühren und genügend Abstand haben.
Der Ofen wird bei uns immer auf 65 Grad und Umluft eingestellt. Mit einem Geschirrtuch wird die Ofentür einen Spalt offen gelassen, damit die die Feuchtigkeit entweichen kann.
Nach 3-4 Stunden drehen wir die Morcheln alle einmal um.
Nach weiteren 3-4 Stunden sind die Morcheln fertig getrocknet.
Gerne bewahren wir die getrockneten Morcheln dann in alten Marmeladengläsern auf. Alternativ kann man (z. B. wenn man die getrockneten Morcheln als Geschenk verwenden will) ein schönes Behältnis kaufen.